Chroniken
und Rechtsbücher
Überlieferungsgeschichte
der ‚Sächsischen Weltchronik‘
. Ein
Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters. München
1972 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur
des Mittelalters 38), XV, 313 S.
Eike von Repgows ‚Sachsenspiegel‘ und die ‚Sächsische
Weltchronik‘. Prolegomena zur Bestimmung des Sächsischen
Weltchronisten. In: Niederdeutsches Jahrbuch 100, 1977, S. 7–42.
‚Das Buch der Könige alter ê und niuwer ê‘.
In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon.
2. Auflage hrsg. von Kurt Ruh. Bd. I, 1978, Sp. 1089–1092.
Emmerich, Johann, der Ältere. In: Die deutsche Literatur
des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg. von Kurt
Ruh. Bd. II, 1980, Sp. 520.
Erhard von Appenwiler. Ebd., Sp. 584.
Frauenburg, Johann. Ebd., Sp. 861 f.
Gerstenberg, Wigand. Ebd., Sp. 1274–1276.
Güntzel, Nickel. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg. von Kurt Ruh. Bd. III, 1981,
Sp. 325.
Konrad von Tanna. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. XII, 1980,
S. 550 f.
Johann von Guben. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg. von Kurt Ruh. Bd. IV, 1983,
Sp. 635 f.
Kammermeister, Hartung. Ebd., Sp. 981–983.
Kerkhörde, Johann. Ebd., Sp. 1132–1134.
Kerkhörde, Reinold. Ebd., Sp. 1134.
‚Mittelniederdeutsche Weltchronik‘. In: Die deutsche
Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg.
von Kurt Ruh. Bd. VI, 1987, Sp. 623–625.
‚Sächsische Weltchronik‘. In: Walther Killy (Hrsg.),
Literaturlexikon. Bd. X, Gütersloh/München 1991, S.
107 f.
‚Sächsische
Weltchronik‘
. In: Die deutsche Literatur des
Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg. von Kurt Ruh.
Bd. VIII, 1992, Sp. 473–500.
Weltchroniken. In: Lexikon der Kunst. Bd. VII, 1994, S. 760–762.
Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den
Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und
die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek
Gotha. Redaktion Elisabeth Klemm und Ulrich Montag. München
1996 (Schatzkammer 1996), S. 9 f. (Einleitung) u. Kat.-Nr. 2 (Sächsische
Weltchronik, Gotha).
Unmögliche Schwestern. Zum chronikalischen Gebrauch von mnd.
suster. In: Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über
Sprache und Sprachgebrauch. Festschrift für Willy Sanders.
Hrsg. von Jürg Niederhauser und Stanislaw Szlek. Bern 2000,
S. 63–70.
Das
Buch der Welt
. Edition. Transkription, Gliederung und
erläuternde Inhaltswiedergabe mit einer Einführung.
In: Das Buch der Welt. Die Sächsische Weltchronik. Ms. Memb.
I 90 der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Kommentar und
Edition. Hrsg. von Hubert Herkommer. Luzern 2000, S. III*–LXIX*,
1–320.
Überreichung des Kommentarbandes an Hans-Dietrich Genscher
als Schirmherrn der Faksimile-Edition am 10.4.2001 in der Zentral-
und Landesbibliothek Berlin.
 |
 |
Übergabe der Faksimile-Edition an die Landeshauptstadt
Magdeburg am 26.10.2001 im Magdeburger Kulturhistorischen Museum,
im Rahmen der Europarat-Ausstellung „Otto der Große,
Magdeburg und Europa“.
Die ganze Welt in einem Buch. In: unilink. Die Nachrichten der
Universität Bern. Januar 2002, S. 10–11.
Sächsische Weltchronik. Gotha, Forschungs- und Landesbibliothek,
Ms. Memb. I 90. In: Heiliges Römisches Reich deutscher Nation
962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters.
29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung
Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse. Dresden 2006,
Bd. I Katalog, S. 365 (IV.131) mit Abb. S. 364.
Sächsische Weltchronik. Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek,
Ms. a. 33. In: Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962 bis 1806,
Bd. I Katalog, S. 365 f. (IV.132) mit Abb. S. 366.
Schreibsucht aus Sammelfreude und Geschichtsversessenheit. Zur ersten
Buchpublikation über den Gmünder Chronisten Dominikus Debler.
In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd, 2006, S. 81–88, 3 Abb.
‚Sächsische Weltchronik‘. In: Killy Literaturlexikon, 2., vollständig
überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. X, Berlin/Boston 2011, S. 153f.
Geschichtsdichtung, Lyrik
und Epik der Stauferzeit
Weltchronik des Rudolf von Ems. In: Kindlers Literatur
Lexikon. Bd. VII, 1972, Sp. 1045–1048 mit Taf. VIII. In
ergänzter Fassung wiederabgedruckt in: Kindlers Neues Literatur
Lexikon. Bd. XIV, 1991, S. 435–437.
Besprechung von Hans Joachim Behr: Politische Realität und
literarische Selbstdarstellung – Studien zur Rezeption volkssprachlicher
Texte in der lateinischen Epik des Hochmittelalters. Frankfurt
a.M./Bern/Las Vegas 1978. In: arcadia 16, 1981, S. 81–85.
Schallplatte
Waere die welt alle min
. Minnelied und Herrscherlob
am Hof der Stauferkönige. Bären Gässlin/Sprecher:
Gert Westphal. Produktion: Johannes Heimrath/Michael Korth. Konzeption,
Kommentar und Übertragung der Texte aus dem Lateinischen
und dem Mittelhochdeutschen von Hubert Herkommer. Übertragung
aus dem Italienischen und Altprovenzalischen von Martha Heinimann.
English translation: Ann Marie Rasmussen. Traduction française:
Danielle Jaurant. Freiburg i.Br. 1986 (deutsche harmonia mundi,
Nr. 16 9553 1).
Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Große.
Begleitheft zum Faksimileband der Handschrift 302 der Kantonsbibliothek
(Vadiana) St. Gallen. Nacherzählung der Versdichtungen von
Hubert Herkommer, Beschreibung der Miniaturen von Ellen J. Beer.
Luzern 1982, 78 S. Zweite, um eine Blatt-Vers-Konkordanz erweiterte
Aufl. Luzern 1987.
Der
St. Galler Kodex als literarhistorisches Monument
.
In: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Große.
Kommentar zu Ms 302 Vad. Hrsg. von der Kantonsbibliothek (Vadiana)
St. Gallen und der Editionskommission: Ellen J. Beer, Johannes
Duft, Hubert Herkommer, Karin Schneider, Stefan Sonderegger, Peter
Wegelin, Luzern 1987, S. 127–273, 12 Abb.
Theologischer Kosmos der Geschichte. Raum- und Zeiterfahrung des
Mittelalters im Spiegel der ‚Weltchronik‘ des Rudolf
von Ems. In: Montfort. Vierteljahrsschrift für Geschichte
und Gegenwart Vorarlbergs 40, 1988, S. 204–212.
Sinngebung der Weltgeschichte. Ein dichterischer Entwurf für
den Stauferkönig Konrad IV. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch
Gmünd, 1995, S. 92–100.
Lust auf Geschichten. Zur Inszenierung der Weltgeschichte in deutschen
Chroniken des Mittelalters. In: Bibliotheksforum Bayern 25, 1997,
S. 3–15.
Höfische
Liebeskunst als Gesellschaftsspiel
. Minnesang der Stauferzeit.
In: UniPress. Forschung und Wissenschaft an der Universität
Bern, 114, Oktober 2002: Das Mittelalter, S. 40–43, 4 Abb.
Der zerrissene Held und seine Heilung im Gespräch. Parzivals
Einkehr beim Einsiedler Trevrizent. In: „Was ist der Mensch?“
Theologische Anthropologie im interdisziplinären Kontext.
Wolfgang Lienemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Michael Graf,
Frank Mathwig und Matthias Zeindler. Stuttgart 2004 (Forum Systematik.
Beiträge zur Dogmatik, Ethik und ökumenischen Theologie,
Band 22), S. 137–161.
Literatur des Spätmittelalters
Kritik und Panegyrik. Zum literarischen Bild Karls IV. (1346–1378).
In: Rheinische Vierteljahrsblätter 44, 1980, S. 68–116.
Die Geschichte vom Leiden und Sterben des Jan Hus als Ereignis
und Erzählung. Zur Wirklichkeitserfahrung und Hermeneutik
des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Literatur
und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit.
Symposion Wolfenbüttel 1981. Hrsg. von Ludger Grenzmann und
Karl Stackmann. Stuttgart 1984 (Germanistische Symposien Berichtsbände
V), S. 114–146, 3 Abb.
Berner Weltgerichtsspiel von 1465. Programmheft zur Aufführung
der Studierenden des Deutschen Seminars, Abteilung für Germanische
Philologie. Bern 1984, 12 Abb.
Weltbild und Bedeutungslehre
Heilsgeschichtliches Programm und Tugendlehre. Ein Beitrag zur
Kultur- und Geistesgeschichte der Stadt Nürnberg am Beispiel
des Schönen Brunnen und des Tugendbrunnen. In: Mitteilungen
des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 63, 1976,
S. 192–216, 4 Abb.
Der Waise, aller fürsten leitesterne. Ein Beispiel mittelalterlicher
Bedeutungslehre aus dem Bereich der Staatssymbolik, zugleich ein
Beitrag zur Nachwirkung des Orients in der Literatur des Mittelalters.
In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft
und Geistesgeschichte 50, 1976, S. 44–59. Wiederabgedruckt
in: Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters.
Hrsg. von Rüdiger Schnell. Darmstadt 1983 (Wege der Forschung
589), S. 364–383.
Buch der Schrift und Buch der Natur. Zur Spiritualität der
Welterfahrung im Mittelalter, mit einem Ausblick auf ihren Wandel
in der Neuzeit. In: „Nobile claret opus“. Festgabe
für Frau Prof. Dr. Ellen Judith Beer zum 60. Geburtstag (Zeitschrift
für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43,
Heft 1/1986), S. 167–178, 1 Abb.
Frau Welt und Fortuna, Kreis und Quadrat. Weltbilder des europäischen
Mittelalters. In: Weltbilder. Hrsg. von Maja Svilar und Stefan
Kunze. Bern/Berlin/Frankfurt a.M./New York/Paris/Wien 1993 (Collegium
Generale Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesungen
1991/92), S. 177–228, 28 Abb.
Brehms
oder Grzimeks «Tierleben»? Nein danke!
Animalisches Mittelalter. In: UniPress. Forschung und Wissenschaft
an der Universität Bern, 122, Oktober 2004: Sondernummer
Das Tier, S. 38–45, 5 Abb.
Botschafter der Lüfte. Die Wasserspeier am
Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd.
Zusammen mit Johannes Schüle. Hrsg. vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd in Verbindung
mit dem Münsterbauverein.
Schwäbisch Gmünd 2010.
Kulturgeschichte
Johannes de Rupescissa (Jean de Roquetaillade). In: Die deutsche
Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg.
von Kurt Ruh. Bd. IV, 1983, Sp. 724–729.
Die mittelalterliche Welt im Spiegel faksimilierter Bilderhandschriften.
In: machs na Fac-simile. Berner Gemeinschaftsausstellung zu Buchkunst
und Faksimiliertechnik. Bern 1985, S. 39–72, 100 Abb., mit
eingebundenen Faksimileblättern.
Programmheft ‚Nathan der Weise‘ (zusammen mit Eberhard
Elmar Zick und Ursula Thomet). Stadttheater Bern, Spielzeit 1990/91,
Bern 1991.
Johannes de Rupescissa. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon.
Bd. III, 1992, Sp. 545–547.
Die Gründungslegende der Gmünder Dreifaltigkeitskapelle
in der Gestaltung von Albert Winz: Zur Hintergründigkeit
eines frommen biedermeierlichen Rührstücks. In: 300
Jahre Dreifaltigkeitskapelle in Schwäbisch Gmünd (1693–1993).
Geschichte und Geschichten. Hrsg. von Werner Debler. Schwäbisch
Gmünd 1993, S. 90–97.
Wissen und Weisheit. Zur Grundspannung der abendländischen
Bildungsidee. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift des Landesinstituts
für Erziehung und Unterricht Stuttgart 20. Jg./Heft 6, 1994,
S. 1–6.
Lehren aus dem Mittelalter. In: du. Die Zeitschrift der Kultur
Heft 7/8, 1994: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer, S. 36–39,
3 Abb. Arabische Version in: Al Hayat vom 24.4.1996, S. 21.
Der hörbare Himmel. Gerard Horenbouts Salve-Regina-Miniatur
und das geistige Leben am Hofe der Margarete von Österreich.
In: Das Stundenbuch der Sforza. Add. MS. 34294 der British Library
London. Kommentar von Mark L. Evans und Bodo Brinkmann. Mit einem
Beitrag von Hubert Herkommer. Luzern 1995, S. 321–392, 13
Abb.
Das Buch als Arznei. Von den therapeutischen Wirkungen der Literatur.
In: Lese-Zeichen. Semiotik und Hermeneutik in Raum und Zeit. Festschrift
für Peter Rusterholz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Henriette
Herwig, Irmgard Wirtz und Stefan Bodo Würffel. Tübingen/Basel
1999, S. 87–111, 3 Abb.
Der Magier im Rampenlicht. Zur ersten Gesamtdarstellung von Leben
und Leistung Leopold Ludwig Döblers. In: einhorn-Jahrbuch
Schwäbisch Gmünd, 2001, S. 81–89.
Typus Christi – Typus Regis. König David als politische
Legitimationsfigur. In: König David – biblische Schlüsselfigur
und europäische Leitgestalt. 19. Kolloquium (2000) der Schweizerischen
Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Hrsg. von Walter
Dietrich und Hubert Herkommer. Freiburg Schweiz / Stuttgart 2003,
S. 383–436, 10 Abb.
Reproduziertes Mittelalter: die faksimilierte Handschrift zwischen
Wissenschaft und Geschäft. In: Basler Jahrbuch für historische
Musikpraxis 27, 2003, S. 61–76, 10 Abb.
„Als aber die Fülle der Zeit gekommen“: Vom Werden
und Wandel der christlichen Zeitrechnung. In: Endzeiten –
Wendezeiten. Hrsg. im Auftrag des Collegium generale von Rupert
Moser und Sara Margarita Zwahlen. Bern/Berlin/Frankfurt a.M./New
York/Paris/ Wien 2004 (Collegium generale Universität Bern,
Kulturhistorische Vorlesungen 1999/2000), S. 199–236.
Die
Lebenstreppe – ein antiquiertes Bild
. In: UniPress.
Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 126,
Oktober 2005: Lebensalter, S. 8–10, 2 Abb.
Sphärenklang und Höllenlärm, Lächeln oder
Fratzen. Zur sinnenhaften Wahrnehmung der Geistwesen. In: Engel,
Teufel und Dämonen. Einblicke in die Geisterwelt des Mittelalters.
Eine Publikation des Berner Mittelalter-Zentrums BMZ. Hrsg. von
Hubert Herkommer und Rainer Christoph Schwinges. Basel 2006, S.
199–224, 9 Abb.
Die Schönheit des Gottessohnes und der Gottesmutter. Historische
Betrachtungen zur Ästhetik des Heiligen. In: Schönheit und Maß.
Beiträge der Eranos-Tagungen 2005 und 2006. Hrsg. von Erik Hornung
und Andreas Schweizer. Basel 2007, S. 43–89.
Heiliges Antlitz und heiliges Maß: Zu Aussehen und Größe des
Menschensohnes. In: Das Heilige Grab, das Heilige Kreuz und die Wahre Länge
Christi. Schwäbisch Gmünd 2008 (Katalogreihe Museum im Prediger 35), S. 67–105, 19
Abb.
Urloup nemen: Abschiede im Mittelalter. In: Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche
Symbolik
in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Edgar Bierende, Sven Bretfeld und Klaus Oschema.
Berlin/New York 2008 (Trends in Medieval Philology 14), S. 347–389, 4 Abb.
Was kein Auge gesehn und kein Ohr gehört – Sinnliche Wege zum Übersinnlichen.
I. Teil: Philipp Nicolais ‚Freudenspiegel des ewigen Lebens‘. II. Teil: Gerard Horenbouts
Salve-Regina-Miniatur im Sforza-Stundenbuch der Margarete von Österreich. In: Bilder des
Unerkennbaren. Beiträge der Eranos-Tagungen 2007 und 2008. Hrsg. von Erik Hornung und
Andreas Schweizer. Basel 2009, S. 199–260, 1 Abb.
Zahlensinn und Lebensjahr: Der Jubilar auf der Treppe. Dr. Klaus Herrmann zum 25. Juli 2007. In:
Gmünder
Studien 8, 2010, S. 7–16, 1 Abb.
Thronende Madonna mit Kind, sog. Staufische Madonna. In: Die Staufer und Italien. Drei
Innovationsregionen
im mittelalterlichen Europa. Hrsg. von Alfred Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan
Weinfurter. Band 2 Objekte.
Darmstadt 2010, V.D.21, S. 236.
Der Kreuzweg zum St. Salvator. Ein meditativer
Begleiter. Hrsg. vom Münsterbauverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd
2011.
Salvatorfiguren neu gesehen von Alfred Lutz, mit moderner Lyrik verbunden von Hubert Herkommer. Ein
Bildband in Erinnerung an eine Wallfahrt auf den Sankt Salvator in Schwäbisch Gmünd,
Schwäbisch Gmünd 2011.
Wünschelrute der Erinnerung. Wege zur Neuentdeckung des Gmünder Landeswaisenhauses. In:
einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd, 2011, S. 33–42.
Das Mainzer Pfingstfest. Ein Spiegel der
politischen Kultur am Hofe Kaiser Friedrich Barbarossas. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch
Gmünd, 2012, S. 183–195, 12 Abb.
Kaiser Karl IV., der Auftraggeber Peter Parlers. Böhmisch-schwäbische Beziehungen im
Horizont des europäischen Hochadels. In: Ulrich Müller (Hg.), Verlorene Heimat –
Gewonnene Heimat, Schwäbisch Gmünd 2012, S. 25–37, 10 Abb.
Emperor Charles IV, Peter Parler’s patron. Relationships between Bohemia and Swabia within the
circle of European aristocracy. In: Ulrich Müller (Ed.), A Homeland Lost – A Homeland Gained.
Translated from the German by Christopher Sloan. Schwäbisch Gmünd 2016, S. 24–37, 10
Abb.
Marianische Texte aus Dichtung und Liturgie. In: Madonna – Unsere Liebe Frau. Marienbildnisse
aus acht Jahrhunderten. Schwäbisch Gmünd 2013 (Katalogreihe Museum im Prediger 46), S.
72–99, 2 Abb.
«Wunderschön prächtige, hohe und mächtige». Zur Schönheit der
Gottesmutter. In:
Madonna – Unsere Liebe Frau. Marienbildnisse aus acht Jahrhunderten. Schwäbisch
Gmünd 2013 (Katalogreihe Museum im Prediger 46), S. 100–107, 2 Abb.
Spiegelungen. 200 Jahre Beschäftigung mit den Staufern. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch
Gmünd, 2013, S. 187–197, 8 Abb.
Eva-Maria Bast, Sibylle Schwenk: Geheimnisse der Heimat. 50 spannende Geschichten aus
Schwäbisch Gmünd. Überlingen 2014, darin Nr. 2: Ölberg und Epitaph – Gmünd
als Neues Jerusalem, S. 14f., 2 Abb.; Nr. 9: Verschluckte Säulen – Heinrich Parler schaut in
seine Kirche, S.34–36, 3 Abb.; Nr. 16: Blattschmuck – Jetzt kommt Heinrich Parler, S. 54f., 2 Abb.;
Nr. 21: Herz-Jesu-Brünnlein – Analphabeten der christlichen Bildsprache, S. 71–73, 2 Abb.; Nr.
29: Epitaph – Gmünderin als Würmerspeise, S. 101f., 1 Abb.; Nr. 33: Perlen –
Wirtschaftskraft des Bollendrehens, S. 112–114, 1 Abb.; Nr. 37: Steine – Erinnerungen an ein dunkles
Kapitel, S. 126–128, 2 Abb.; Nr. 44: Wachsbeinchen – Zeichen von Hoffnung und Dank, S. 150f., 1
Abb.
Welt, Wald, Wiese – Geistige Horizonte der Raumerfahrung im Mittelalter. In: Heilige Landschaft.
Beiträge der Eranos-Tagungen 2013 und 2014. Hrsg. von Erik Hornung und Andreas Schweizer. Basel
2015, S. 45–91, 7 Abb.
Der Auferstehungs- und Himmelfahrtschristus im Heilig-Kreuz-Münster. Liturgie- und
kulturgeschichtliche Betrachtungen zur Wiederbelebung einer alten Tradition. In: einhorn-Jahrbuch
Schwäbisch Gmünd, 2015, S. 161–178 mit S. 301–303, 11 Abb.
Die Johanniskirche – ein Lesebuch aus Stein. In: Das Magazin zum Stauferfestival. Schwäbisch
Gmünd
2016, S. 9–11.
Der St. Salvator im Spiegel der europäischen Passionsfrömmigkeit. In: St. Salvator. Der
heilige Berg
von Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 2017, S. 113–160, 41 Abb.
Aufgeklärte Erinnerungskultur. Zu Ulrich Müllers ‚Schwäbisch Gmünd unterm
Hakenkreuz‘. In: einhorn
Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2018, S. 265–275, 10 Abb.
Neapel, 29. Oktober 1268. Gedanken zum 750. Todestag Konradins. In: einhorn Jahrbuch Schwäbisch
Gmünd 2019, S. 137–153, 9 Abb.
Betrachtungen zur Eva-Figur. In: Eva Projekt Franz Huber. Schwäbisch Gmünd 2020, S.
8–14.
Leuchtende Johanniskirche. In: einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2021, S. 12–21, 15
Abb.
Adventus. Der Einzug Konradins in Gamundia. In: einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2021, S.
144–146,
1 Abb.
Felix Mendelssohn Bartholdy, ‚Lauda Sion‘-Kantate. Schwäbisch Gmünd 2022 (Programmheft
Festival
Europäische Kirchenmusik, 24.7.2022)
Ars moriendi, Erbauungsliteratur
Die
alteuropäische ‚Ars moriendi‘
(Kunst
des Sterbens) als Herausforderung für unseren Umgang mit
Sterben und Tod. In: Praxis. Schweizerische Rundschau für
Medizin 90, Nr. 49 (2001), S. 2144–2151, 6 Abb.
Das
allzumenschliche Ende Herzog Albrechts
. Ein Sterbeprotokoll
aus dem 15. Jahrhundert. In: UniPress. Forschung und Wissenschaft
an der Universität Bern, 118, Oktober 2003: Sterben, Tod,
Jenseits, S. 20–22, 2 Abb.
Thomas Hemerken von Kempen, ‚De imitatione Christi‘:
das meistgelesene Buch nach der Bibel. In: Dazwischen. Zum transitorischen
Denken in Literatur- und Kulturwissenschaft. Festschrift für
Johannes Anderegg zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Andreas Härter,
Edith Anna Kunz und Heiner Weidmann. Göttingen 2003, S. 305–331.
Fachgeschichte
Mittelalterliche Literatur als Lebensaufgabe. Zum 60. Geburtstag
von Frau Professor Dr. Maria Bindschedler. In: Der Bund vom 23.10.1980,
S. 37.
Ein Meister der Philologie.
Karl Stackmann wird sechzig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
vom 20.3.1982, S. 27.
Zwischen Eleganz und
Weltläufigkeit. Germanistik / Ein Kapitel Schweizer Universitätsgeschichte
aus Anlass des achtzigsten Geburtstags von Maria Bindschedler.
In: Der Bund vom 20.10.2000, S. 9.
Die Wissenschaft von
der Älteren deutschen Sprache und Literatur. In: Bulletin
der Vereinigung schweizerischer Hochschuldozenten 31. Jg., Nr.
4, November 2005 (Ein Fach stellt sich vor: Die Germanistik),
S. 11–15.
Publizistische Beiträge
Das innerkirchliche Leben öffnen. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung
der röm.-kath. Pfarreien Kanton Bern, alter Kantonsteil,
76. Jg., Nr. 41 (3.10.1987), S. 4.
Eugen Drewermann: Moderne Heimholung der Bibel. In: Berner Woche
15.9.–21.9.1989 (Beilage Der Bund Nr. 216), S. 3.
In memoriam Hans Aebli. In: Mitteilungsblatt der Schweizerischen
Akademie der Geistes-wissenschaften und der Schweizerischen Akademie
der Naturwissenschaften XV/1990/2, S. 12–14.
Tod, wo ist dein Stachel? Gedanken zum Berner Totentanz. In: Pfarrblatt.
Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien Kanton Bern, alter
Kantonsteil, 82. Jg., Nr. 36 (31.8.1991), S. 1.
Was mich bewegt. Grenzen-lose Freundschaft. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung
der röm.-kath. Pfarreien Kanton Bern, alter Kantonsteil,
84. Jg., Nr. 46 (13.11.1993), S. 2.
Ernesto Walter, das Mittelalter und die Berner Ferienmesse. Brief
an einen postmodernen Mönch. In: Lage(r)bericht (an keine
Akademie). Ernesto Walter zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Thomas
Hengartner, Jürg Niederhauser, Daniel Rothenbühler,
Reto Sorg. Bern: Institut für Germanistik 1994 [Privatdruck],
S. 87–90.
Der hörbare Himmel. Geheimnis eines Marienbildes. In: Pfarrblatt.
Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien Kanton Bern, alter
Kantonsteil, 85. Jg., Nr. 52 (24.12.1994), S. 2–3.
Geleitwort zu: Paul Suter. Eisenskulpturen und Arbeiten auf Papier.
Galerie Dr. István Schlégl. Zürich 1996. Ausstellung
anlässlich des 70. Geburtstags des Künstlers.
Die Christen und die fremden Religionen. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung
der röm.-kath. Pfarreien Kanton Bern, alter Kantonsteil,
Nr. 1/2 (31.12.1997–9.1.1998).
Weihnachten im Rücken. Gedanken zu einer liturgischen Amtstracht
aus Lausanne in Bern. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath.
Pfarreien Kanton Bern, alter Kantonsteil, Nr. 52 (23.12.2000),
S. 2.
Geisteswissenschaften: Krise oder Neuorientierung? Zwei prominente
Geisteswissenschaftler geben ihren Tarif durch. In: Die Weltwoche
Nr. 24 (14.6.2001), S. 46/47.
Der Mond ist schuld.
In: NZZ am Sonntag, 31.3.2002, S. 106.
Bildungsnot. In:
NZZ am Sonntag, 28.4.2002, S. 105.
Abenteuer Mönchstugend.
In: NZZ am Sonntag, 26.5.2002, S. 98.
Wissensdurst. In:
NZZ am Sonntag, 23.6.2002, S. 93.
Himmlische Neutralität.
In: NZZ am Sonntag, 21.7.2002, S. 65.
„Mir ändere,
mir ändere“. In: NZZ am Sonntag, 18.8.2002, S.
62.
Ein
Hoch auf das Latein
. In: NZZ am Sonntag, 15.9.2002,
S. 95. [auch: www.latigrec.ch
; www.kirchen.ch
;
www.kath.ch
]
Kölnischwasser.
In: NZZ am Sonntag, 13.10.2002, S. 83.
Elende Bücherwürmer.
In: NZZ am Sonntag, 10.11.2002, S. 81.
Maskulin und feminin.
In: NZZ am Sonntag, 8.12.2002, S. 87.
Im Königreich
Schweiz. In: NZZ am Sonntag, 5.1.2003, S. 59.
Krieg liegt in der Luft.
In: NZZ am Sonntag, 2.2.2003, S. 69.
Antidepressivum Wein.
In: NZZ am Sonntag, 2.3.2003, S. 71.
Der archaische Donnerklang des Heiligen. In: zVisite. Eine Gemeinschaftsproduktion
von Saemann (Evangelisch-reformierte Monatszeitung), Pfarrblatt
(Wochenzeitung der römisch-katholischen Pfarreien des Kantons
Bern), Christkatholischem Kirchenblatt (Zeitschrift der christkatholischen
Kirche der Schweiz), JGB-Forum (Publikation der Jüdischen
Gemeinden von Bern und Biel) und Mitgliedern der muslimischen
Glaubensgemeinschaft in der Schweiz, 1/2006, S. 6.
www.kathbern.ch/download/zvisite2006.pdf
Exsultet!
Österliches Bienenlob – alarmierender Bienentod. In: Pfarrblatt.
Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien des Kantons Bern, alter Kantonsteil, Nr. 15 (7.4.2007),
S. 2.
„Du Finger an
Gottes rechter Hand!“ Poesie im Namen des Heiligen Geistes. In: Pfarrblatt.
Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien des Kantons Bern, alter Kantonsteil, Nr. 22 (26.5.2007),
S. 2.
Maria, Sitz der
Weisheit. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath.
Pfarreien des Kantons Bern, alter Kantonsteil, Nr. 52 (22.12.2007), S. 2.
1208 – ein staufisches Katastrophenjahr: Der Königsmord von Bamberg.
In: Rems-Zeitung, 222. Jg., Nr. 143 (21.6.2008), S. 25, 6 Abb.
1208 – ein staufisches Katastrophenjahr: Der Königin Tod im Kindbett.
In: Rems-Zeitung, 222. Jg., Nr. 200 (27.8.2008), S. 15, 6 Abb.
Ein fast vergessenes Herz-Jesu-Brünnlein. Erinnerung an den Sinn einer Wegkapelle am Salvator
– durch unsachgemäße
Eingriffe wurde tiefsinnige Symbolik zerstört. In: Gmünder Tagespost vom 1. Juli 2011, S.
19, 2 Abb.
Vergessenes Brünnlein. Herz-Jesu-Brünnlein zum heutigen Fest. Erinnerung an den Sinn einer
Wegkapelle am Salvator.
In: Rems-Zeitung vom 1. Juli 2011, S. 22, 4 Abb.
Umzug in Gmünd – so war’s 1935. Plakat von Wilhelm Bauknecht. In: Gmünder Tagespost
vom 21. Februar 2012, S. 9, 1 Abb.
O Fortuna... Aufstieg und Fall der Staufer – ein schwäbisches Herrscherhaus. In:
Geschichten, Menschen und Ideen.
Jubiläumsmagazin Schwäbisch Gmünd 2012, S. 18–25, 20 Abb.
(wiederabgedruckt in: Das Magazin zum Stauferfestival Schwäbisch Gmünd 2016, S.
20–23).
die Staufersaga. Hundertfaches Engagement mit Botschaften für heute. Zusammen mit Stephan
Kirchenbauer. In: Geschichten,
Menschen und Ideen. Jubiläumsmagazin Schwäbisch Gmünd 2012, S. 68–70, 1
Abb.
Interview zur Staufersaga. Zusammen mit Stephan Kirchenbauer. In: gmündguide. stadtmagazin
schwäbisch gmünd. ausgabe 2012, S. 6–9.
Ein historisches Schauspiel für
heute.
In: die Staufersaga. Momente einer europäischen Dynastie, Schwäbisch Gmünd 2012,
Programmheft S. 4, 1 Abb. (wiederabgedruckt in: die Staufersaga. Momente einer europäischen
Dynastie, Schwäbisch Gmünd 2016, Programmheft S. 8).
Quellentexte zur historischen Verankerung und
kulturgeschichtlichen Einbettung
der Gmünder Staufersaga. Ausgewählt, eingeleitet und illustriert von Hubert Herkommer. In:
die Staufersaga. Momente
einer europäischen Dynastie, Schwäbisch Gmünd 2012, Programmheft S. 30–41, 22
Abb. (übernommen in: die Staufersaga. Momente einer europäischen Dynastie, Schwäbisch
Gmünd 2016,
Programmheft S. 22–51).
Der Christus mit der Schulterwunde. Karfreitag-Realismus auf Gmünds heiligem Berg. In:
Rems-Zeitung vom 28. März 2013,
S. 17, 1 Abb.
Christus mit Schulterwunde. Karfreitag-Realismus auf Gmünds heiligem Berg. In: Gmünder
Tagespost vom 28. März 2013,
S. 10, 1 Abb.
Eine lebenslange Freundschaft. In: In Memoriam Werner H. A. Debler. Schwäbisch Gmünd 2015,
S. 15–23, 8 Abb.
In memoriam Stephan Kirchenbauer-Arnold. In: Das Magazin zum Stauferfestival Schwäbisch
Gmünd 2016,
S. 19 (wiederabgedruckt in: die Staufersaga. Momente einer europäischen Dynastie,
Schwäbisch Gmünd
2016, Programmheft S. 18f.).
Wo Engel über Gräbern wachen. Ein Besuch auf dem Leonhardsfriedhof mit Johannes
Schüles Werk „Wenn
Steine reden. Grabdenkmale auf dem Friedhof bei St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd“. In:
Gmünder
Tagespost vom 31.10.2019, S. 13, 1 Abb.
„Denn ihre Werke folgen ihnen nach.“ Ein Besuch auf dem uralten Leonhardsfriedhof mit dem neuen Buch
von Stadthistoriker Johannes Schüle. In: Rems-Zeitung vom 8.11.2019, S. 19, 1 Abb.
Vor 490 Jahren: Die Stadt Gmünd begrüßt den Kaiser. Kaiser Karl V. weilte im Februar 1532
drei Tage
lang in der katholischen Reichsstadt. In: Gmünder Tagespost vom 18.2.2022, S. 11, 1
Abb.
Die Gmünder Turmkatastrophe vor 525 Jahren. Wie es im Jahr 1497 zum Einsturz der Türme des
Heilig-Kreuz-Münsters kam. In: Gmünder Tagespost vom 14.4.2022, S. 11, 1 Abb.
Festschrift
Buchkultur im
Mittelalter. Schrift – Bild – Kommunikation. [Hubert Herkommer zu seinem 65.
Geburtstag gewidmet.] Hrsg. von Michael Stolz und Adrian Mettauer. In Verbindung mit Yvonne
Dellsperger und André Schnyder. Berlin/New York 2005.
|