Waere die welt alle min. Minnelied und Herrscherlob am Hof der Stauferkönige. Bären Gässlin/Sprecher:
Gert Westphal. Produktion: Johannes Heimrath/Michael Korth. Konzeption, Kommentar und Übertragung der Texte aus dem Lateinischen und dem Mittelhochdeutschen von Hubert Herkommer. Übertragung
aus dem Italienischen und Altprovenzalischen von Martha Heinimann. English translation: Ann Marie Rasmussen. Traduction française: Danielle Jaurant. Freiburg i.Br. 1986 (deutsche harmonia mundi,
Nr. 16 9553 1).
Inhaltsverzeichnis
Bligger von Steinach,
Er vunde guoten kouf (Instrumental); Archipoeta, Salve mundi domine.
Hymnus auf Kaiser Friedrich Barbarossa; Friedrich von Hausen, Ich sage
ir nû vil lange zît; Friedrich von Hausen, Ich denke underwîlen;
Friedrich von Hausen, Mîn herze und mîn lip diu wellent
scheiden; Der Stricker, Gebet Karls des Großen (aus Strickers
‚Karl der Große‘); Wolfram von Eschenbach, Ich hân
nâch liebem friunde (aus Wolframs ‚Titurel‘); Kaiser
Heinrich VI., Ich grüeze mit gesange; Walther von der Vogelweide,
Uns hât der winter geschât über al; Walther von der
Vogelweide, Ich hôrte ein wazzer diezen (aus Walthers ‚Reichston‘);
Walther von der Vogelweide, Owê war sint verswunden alliu mîniu
jâr; Hartmann von Aue, Ich muoz von rehte den tac iemer minnen;
Heinrich von Rugge, Habe ich vriunt; Kaiser Friedrich II., Oi lasso!
non pensai; Bernger von Horheim, Nu lange ich mit sange (Instrumental);
Rudolf von Ems, Lobpreis König Konrads IV. (aus Rudolfs ‚Weltchronik‘);
König Enzio, Tempo vene che sale a chi discende; Gottfried von
Neifen, Seht an die heide; Bernger von Horheim, Nu enbeiz ich doch des
trankes nie; König Konradin, Ich fröi mich manger bluomen
rôt; Bartolomeo Zorzi, Sil monz fondes a maravilha gran. Totenklage
auf König Konradin.