Der St. Galler Kodex als literarhistorisches Monument. In: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Große.
Kommentar zu Ms 302 Vad. Hrsg. von der Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen und der Editionskommission: Ellen J. Beer, Johannes Duft, Hubert Herkommer, Karin Schneider, Stefan Sonderegger, Peter
Wegelin, Luzern 1987, S. 127–273, 12 Abb.
Inhaltsverzeichnis
Die ‚Weltchronik‘
des Rudolf von Ems (127-240): A. Stellung des St. Galler Kodex in der
Überlieferungsgeschichte der illustrierten ‚Weltchronik‘-Handschriften.
I. Zum Stand der Forschung. II. Die Bilderhandschriften im bibliographischen
Überblick. III. Versuch einer Klassifikation. 1. Der Lobpreis Konrads
IV. als philologisches Exempel; 2. Die Position des St. Galler Kodex
innerhalb der Handschriften-Gruppe A. B. Das Geschichtsbild der ‚Weltchronik‘.
I. Der traditionsgeschichtliche Hintergrund. II. Rudolfs Gestaltung
der geschichtstheologischen Tradition. 1. Der ‚Weltchronik‘-Prolog
in seiner Bedeutung für das Verständnis des Gesamtwerkes -
Versuch einer Bestimmung von Rudolfs bildungsgeschichtlichem Standort;
2. Gliederungsprinzipien. a. Die Weltalter-Einteilung. b. Heils- und
Profangeschichte. c. Zusammenfassender Überblick; 3. Die Vorstellung
der Vergangenheit. a. Vergegenwärtigte Geschichte. b. Ursprünge
der Kultur. c. Geschichte als Reifungsprozeß; 4. Die Beziehung
zur Bibelexegese. a. Rudolf als Kommentator der Heiligen Schrift. b.
Der geistige Sinn der Geschichte. III. Die ‚Weltchronik‘
als Imago mundi – Strickers ‚Karl der Große‘
(241-270): Vorbemerkung. A. Altez und niuwez maere. Zur Mythenbildung
um Karl den Großen. I. Das ‚Rolandslied‘ des Pfaffen
Konrad und sein literarisch-politisches Vorfeld. II. Die Neubearbeitung
des Stricker als literarische Renovatio. B. Die Verbindung von Rudolfs
‚Weltchronik‘ mit Strickers ‚Karl‘. I. Gemeinsame
Überlieferung. II. Die ideelle Zusammengehörigkeit der beiden
Werke im Lichte staufischer Herrschaftsauffassung – Stellennachweis
zu Rudolfs ‚Weltchronik‘ und Strickers ‚Karl‘
(271-273) – Register (277-304): Verzeichnis der Abkürzungen
und der abgekürzt zitierten Forschungsliteratur; Verzeichnis der
Handschriften; Verzeichnis der Personen, Orte und Werke – Anhang
(1*-81*): Rudolf von Ems, Weltchronik; Der Stricker, Karl der Große.
Nacherzählung der Versdichtungen von Hubert Herkommer, Beschreibung
der Miniaturen von Ellen J. Beer; Blatt/Vers-Konkordanz.