Das Buch der Welt. Edition. Transkription, Gliederung und erläuternde Inhaltswiedergabe mit einer Einführung. In: Das Buch der Welt. Die Sächsische Weltchronik. Ms. Memb. I 90 der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Kommentar und Edition. Hrsg. von Hubert Herkommer. Luzern 2000, S. III*-LXIX*, 1–320.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers [IX-XII] – Einführung [III*-LXIX*]: Die bisherigen Ausgaben der ‚Sächsischen Weltchronik‘. Johann Georg von Eckhart (1723); Johann Burkhard Mencke (1730); Hans Ferdinand Maßmann (1857); Gustav Schoene (1859); Ludwig Weiland (1876) – Die Anlage der Gothaer Handschrift und die Gestalt der Luzerner Edition. Prinzipien der Transkription; Gliederungselemente der Handschrift - Der Codex zwischen Vorlesebuch und Lesebuch; Die Gliederung der Luzerner Edition als Ausdruck der mittelalterlichen Geschichtsauffassung; Die Abschnittsetzung; Die erläuternde Inhaltswiedergabe; Anhang zur Edition – Die Quellen des Gothaer Textcorpus und ihr Anteil an seinem Geschichtsbild. Die namentlich aufgeführten lateinischen Quellen; Die beiden Hauptquellen: die ‚Weltchronik‘ des Frutolf-Ekkehard und die ‚Pöhlder Annalen‘; Ein weiterer Quellenbereich: die ‚Weltchronik‘ des Albert von Stade und das ‚Chronicon S. Michaelis Luneburgensis maius‘; Die Informationen über Rom; Die Verarbeitung der gereimten oberdeutschen ‚Kaiserchronik‘; Zum ‚Papstkatalog‘ im Gothaer Textcorpus; Die Welfen-Memoria im ‚Buch der Welt‘; Die flandrische Generationenfolge; Allgemeines Bildungswissen im ‚Buch der Welt‘; Die Rezeption des jüdischen Historikers Josephus Flavius im (Un-)Geist des Christentums; Der elbostfälisch verkleidete Tacitus in der Erzählung von ‚Der Sachsen Herkunft‘ – Zur Datierung des Gothaer Textcorpus und zur Eingrenzung seines historiographischen Profils – Erwägungen zur Situierung des Gothaer Textcorpus im politisch-geistigen Umfeld seiner Zeit. Die Nachrichten der sogenannten ‚Sächsischen Fortsetzung‘ als Schlüssel; Das genealogische Erinnerungswissen des Gothaer Textcorpus in seinem Verhältnis zum sächsisch-askanischen Herzogshaus; Die franziskanische Mahnrede der ‚Sächsischen Weltchronik‘; Die Beziehung des Gothaer Textcorpus zur franziskanischen Historiographie; Die askanischen Sachsenherzöge und der Franziskanerorden; Das Magdeburger Ordensstudium; Das Gothaer ‚Buch der Welt‘ aus der Kurfürstlichen Bibliothek zu Wittenberg – Inhaltsübersicht zur Edition der Gothaer Handschrift – Edition (1-320): ‚Der Sachsen Herkunft‘ – ‚Sächsische Weltchronik‘. Reimvorrede; Vom Anfang der Welt bis zum Ende des Reiches Alexanders des Großen; Das Römische Reich von den Anfängen bis Julius Caesar; Das Römische Reich von Augustus bis Diokletian; Das Römische Reich von Konstantin I. dem Großen bis Konstantin VI.; Das Römische Reich von Karl dem Großen bis Heinrich V.; Das Römische Reich von Lothar III. von Süpplingenburg bis Friedrich II. – ‚Papstkatalog‘ – ‚Katalog der Römischen Könige und Kaiser‘ – ‚Genealogie der Welfen‘ – ‚Zeittafel des ersten Jahrhunderts nach Christi Geburt‘ – ‚Genealogie der Grafen von Flandern‘ – ‚Zeittafel bis zum Jahre 1229‘ – Konkordanz der Gothaer Handschrift, der MGH-Edition und der Luzerner Edition; Register der Personen, Orte und Werke; Verzeichnis der Bibelstellen – Verzeichnisse zum Gesamtband (1-8).