Cover Buchkultur im Mittelalter

Buchkultur im Mittelalter. Schrift – Bild – Kommunikation. [Hubert Herkommer zu seinem 65. Geburtstag gewidmet.] Hrsg. von Michael Stolz und Adrian Mettauer. In Verbindung mit Yvonne Dellsperger und André Schnyder. Berlin/New York 2005.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung (1–11) – I. Memoria und Fama. Das Buch in Liturgie und Herrschaftsrepräsentation: Therese Bruggisser-Lanker, Ritus und Memoria. Die Musik im liturgischen Buch (15–40); Adrian Mettauer, Orthokratie und Orthodoxie. Der Dagulf-Psalter als Geschenk Karls des Grossen an Papst Hadrian I. (41–63). – II. Autor­schaft und Autorfiktion. Das Buch als ›Bürgschaft gelebter Realität‹: Michael Stolz, Die Aura der Autorschaft. Dichterprofile in der Manessischen Liederhandschrift (67–99). – III. Objekt und Symbol. Das Buch im Buch: Margaret Bridges, Mehr als ein Text. Das ungelesene Buch zwischen Symbol und Fetisch (103–121); André Schnyder, Das Buch im Buch. Von lehrreicher, erfreulicher und gefährlicher Lektüre in mittelalterlichen Texten (123–143). – IV. Archiv und Gebrauch. Das Buch in der Bibliothek: Anke von Kügelgen, Bücher und Bibliotheken in der islamischen Welt des ›Mittelalters‹ (147–175); Klaus Oschema, Des Fürsten Spiegel? Anmerkungen zu den Bibliotheken der burgundischen Herzöge im 14. und 15. Jahrhundert (177–192). – V. Abschrift und Reproduktion. Das Buch im technischen Wandel: Karénina Kollmar-Paulenz, Buchdruck und Buchkultur in Tibet und der Mongolei (195–214); Hans E. Braun, Von der Handschrift zum gedruckten Buch (215–242); Yvonne Dellsperger, Sebastian Franck und der Buchdruck (243–259). – VI. Bild und Buch. Kulturen des Sehens: Norberto Gramaccini, Dürer und das Bilderbuch (263–273); Edgar Bierende, Die Warnung vor dem Bilde. Medienkritik im frühen Buchdruck? (275–294); Andreas Kotte und Stefan Hulfeld, Ein Buch mit fünf Siegeln. Überlegungen zum Bildcodex Ms. 180 der Spencer Collection (295–312). – Literaturverzeichnis (313–356); Biobibliographien der Beiträgerinnen und Beiträger (357–363); Personenregister (365–373); Handschriftenregister (373–374); Bildteil.